Babel Fish

Sprach-Resource Editor

Babel Fish ist ein Editor zum Erstellen und Bearbeiten von mehrsprachigen Java Resource-Dateien. Alle von einer Anwendung unterstützten Sprachen und Sprachdialekte können gleichzeitig bearbeitet werden.


Systemanforderungen

Zur Ausführung der Anwendung benötigen Sie eine installierte Java 1.4.x Laufzeitumgebung (JRE). (http://www.java.com/).

Installation

Zur Installation entpacken Sie das ZIP-Archiv in einen Ordner Ihrer Wahl und klicken Sie doppelt auf die Datei babelfish.jar, um die Anwendung zu starten.

Um Babel Fish von der Kommandozeile aus zu starten, wechseln Sie in das Anwendungsverzeichnis von Babel Fish und geben Sie folgendes Kommando ein:
java -jar babelfish.jar

Bearbeiten von Projekten

Anlegen eines neuen Projekts

Wählen Sie den Menübefehl Datei / Neu oder wählen Sie direkt nach dem Starten von Babel Fish den Menübefehl Datei / Sprachen hinzufügen. Im Sprachauswahl-Dialog können Sie eine oder mehrere Sprachen zum Projekt hinzufügen. Weitere Sprachen können auch jederzeit nachträglich zum Projekt hinzugefügt werden.

Öffnen eines bestehenden Projekts

Öffnen Sie den Dialog zur Dateiauswahl über den Menübefehl Datei / Öffnen. Wählen Sie die zu bearbeitende Resource-Datei aus. Falls Resource-Dateien für mehrere Sprachen exitieren, wählen Sie eine beliebige aus. Babel Fish sucht beim Öfnnen von Resource-Dateien automatisch nach allen vorhandenen Sprachvarianten und öffnet diese.

Zum schnellen Wiederfinden von Projekten wird im Untermenü Datei / Zuletzt geöffnet eine Liste der zuletzt bearbeiteten Dateien angeboten.

Speichern eines Projekts

Zum Speichern eines Projekts wählen Sie Datei / Speichern, um das Projekt unter seinem aktuellen Namen zu speichern oder Datei / Speichern unter, um eine Kopie mit neuem Namen anzulegen.

Sie können im Dialog zur Dateiauswahl entweder den Präfix für eine Resource-Datei angeben (z.B. Resources) oder einen vollständigen Dateinamen mit optionaler Sprachkennung (z.B. Resources.properties oder Resources_de.properties). Babel Fish vergibt auf Basis des angegebenen Präfixes alle benötigten Sprachkennungen beim Speichern automatisch.

Hinweis: Vermeiden Sie Unterstriche im Namen, falls sie nicht zur Abtrennung der Sprachkennung dienen.

Bearbeiten von Texten

Babel Fish stellt die Schüssel für Texteinträge eines Resource-Projekts in Form eines Baums dar. Ein Resource-Schlüssel besteht i.d.R. aus einer Anzahl alphanumerischer Zeichen und Punkten. Jeder Punkt wird von Babel Fish als Trenner im Schlüsselnamen interpretiert und erzeugt so einen neuen untergeordneten Knoten in der Baumansicht auf der linken Seite des Anwendungsfensters.

Auf der rechten Seite des Fensters werden alle derzeit unterstützen Sprachen und -dialekte angezeigt. Immer wenn Sie einen Knoten im Baum anwählen wirden hier seine zugehörigen Textinhalte eingeblendet und können bearbeitet werden.

Die Knoten im Baum werden durch Ordnersymbole dargestellt. Falls ein Schlüssel unvollständige Texteinträge besitzt, d.h. falss nicht für alle Sprachen ein Text angegeben wurde, wird das Ordnersymbol mit einem roten Ausrufezeichen markiert. In diesem Fall weisen auch alle seine übergeordneten Knoten im Baum durch einen roten Punkt am Ordnersymbol auf die unvollständige Übersetzung hin.

Einfügen eines neuen Schlüssels

Um einen neuen Schlüssel einzufügen, wählen Sie einen Knoten, dem der neue Schlüssel untergeordnet werden soll. Mit der Funktion Neuer Knoten fügen Sie dann den neuen Schlüsselteil ein. Vergeben Sie danach einen Namen und bestätigen Sie mit der Enter-Taste.

Um einen mehrteiligen Schlüssel in einem Schritt anzulegen, geben Sie in das Feld Schlüssel im oberen Bereich des Fensters den gewünschten Namen an und bestätigen Sie mit der Enter-Taste oder dem Wechseln zu-Knopf. In diesem Feld wird auch immer der vollständige Schlüssel des aktuell im Baum selektierten Knotens angezeigt.

Entfernen eines Schlüssels

Zum Löschen eines vorhandenen Schlüssels wählen Sie den entsprechenden Knoten im Baum aus und entfernen Sie ihn über die Tatstenkombination Strg + Entf oder mit der Funktion Knoten entfernen.



Copyright © SOLYP Informatik GmbH 2003. Alle Rechte vorbehalten.