MixW2 Previous Next

 Über DDE kann eine Verbindung zu MixW hergestellt werden. Voraussetzung ist allerdings, daß MixW vor HAM-LOG gestartet wird und in den Einstellungen  diese Verbindung zu MixW ausgewählt ist.

Call Informationen

jedes in MixW eingetragene Rufzeichen wird im HAM-LOG gesucht und folgende Informationen in ein INI-File (CallInfo.ini) ins Programm-Verzeichnis oder in das angegebene  geschrieben. Diese können dann mit dem Makro <INIFILE:file,section,name> gelesen werden. Die Sektion ist stets "QSO" und der Name:

  1Date Datum des ersten QSOs 
  1UTC Zeit des ersten QSOs
  1MHz Band des ersten QSOs
  1Mode Mode des ersten QSOs
  count Anzahl bisheriger Verbindungen mit dieser Station
  Date Datum des letzten QSOs
  UTC Zeit des letzten QSOs
  MHz Band des letzten QSOs
  Mode Mode des letzten QSOs
  Call vollständiges Rufzeichen des letzten QSOs
Who Rufzeichen ohne temp. Zusätze
  Name Name
  QTH QTH zur Zeit des letzten QSOs

Außerdem wird ein normaler Text-File (All-QSO.txt) mit einer Liste aller bisherigen QSOs und ein anderer (1-L-QSO.txt) mit dem ersten und letzten QSO ins Programm-Verzeichnis oder das angegebenen geschrieben. Diese können in MixW mit <TEXTFILE: ... >) gelesen werden. In anderen Programmen natürlich auch.

Who wird auch bei neuen QSOs (F6) und, wenn als Browser "ini" angegeben wurde, geschrieben und dient externen Anwendungen wie z.B. einer pollenden Suche über ein Netzwerk auf einem zweiten PC. (QRZ.com)

Gleichzeitig werden die Daten im Info-Fenstern und das Call im Statusbalken angezeigt. Wird das Rufzeichen nicht gefunden, erstellt HAM-LOG einen leeren INI-File und im Statusbalken bleibt das Feld mit der Anzahl bisheriger QSOs leer.

Das Info-Fenster sollte so auf dem Bildschirm positioniert werden, daß es neben MixW sichtbar bleibt. Das eigentliche Log-Programm kann durch MixW abgedeckt sein. Die Größe der drei Abteilungen kann durch Verschieben des Trenners nach Belieben eingestellt werden. In den Einstellungen kann das Fenster auch abgeschaltet werden.

Ein Doppelklick auf eine der drei Abteilungen des Info-Fensters geht das HAM-LOG entweder zum letzten QSO, zum Texteditor oder zum ausgewählten QSO (in der rechten Liste).

Mit der rechten Maustaste (PopUp-Menu) über der Liste der bisherigen QSOs kann diese entweder direkt in das gewünschte Fenster oder ins Clipboard kopiert werden.

Übernahme von gespeicherten QSOs

Es werden über die DDE-Schnittstelle auch gleich die in MixW gesicherten QSOs automatisch im HAM-LOG angelegt, wenn in den Einstellungen der MixW-Log-File angegeben wurde. Das entspricht dem Import von MixW-Log-Dateien und geht aber nur bis MixW 2.19, weil in späteren Versionen das Logbuch-Format geändert wurde.


   Copyright © 2011 HB9CQV, Zürich Previous Next