![]() ![]() ![]() |
![]() |
Weiterlesen
Das WebYep Weiterlesen-Element wird verwendet, um editierbare Links am Ende von Produktbeschreibungen oder Anrisstexten zu erzeugen. Dieses WebYep Element wird durch folgenden PHP Code repräsentiert: <?php webyep_readMore("Feldname", "LinkText", "eine_andere_seite.php", "andererFrame"); ?> Details... Parameter der PHP Funktion webyep_readMore():
(siehe auch "Eigenschaften des Weiterlesen-Elementes" weiter unten)
Formatierung des Weiterlesen-ElementesWebYep weist dem Weiterlesen-Element eine CSS Style-Klasse zu. Indem Sie entsprechende Regeln für diese CSS-Klasse in Ihrem Stylesheet festlegen, können Sie das Aussehen des Weiterlesen Links gezielt beeinflussen. Liste der CSS-Klassen:
Eigenschaften des Weiterlesen-Elementes
FeldnameEin Name für das Weiterlesen-Element. Falls kein Standardtext für den Link angegeben wurde, so wird bei leeren (unveränderten) Weiterlesen-Elementen im Bearbeiten-Modus der Feldname neben dem Bearbeiten-Knopf dargestellt. LinktextDer Standardtext für diesen Link. Falls dieser nicht angegeben wird, dann nutzt WebYep bei leeren (unveränderten) Weiterlesen-Elementen den Feldnamen als Linktext Seite (URL)Der URL (bzw. Dateiname) einer Seite, auf die beim Klick auf dieses Bild verwiesen werden soll. Wenn das Weiterlesen-Element innerhalb einer Schleife (siehe WebYep Schleife Element) positioniert ist, verhält sich das Weiterlesen-Element ähnlich wie ein Menüeintrag: Die Seite die angezeigt wird, kann unterschiedliche Inhalte haben, je nachdem welcher der Links innerhalb der Schleife angeklickt wurde. So kann man beispielsweise eine Schleife erzeugen, die verschiedene Produktbeschreibungen enthält. Eine solche Beschreibung würde dann z.B. aus einer Überschrift (Kurztext Element) und einer knappen Beschreibung (Fließtext, oder HTML-Text Element) bestehen, mit einem Weiterlesen-Element am Ende der Schleife. Durch Zuweisen des URLs einer Detailseite können BesucherInnen dann auf den Link klicken, um weiterführende Informationen zu erhalten. Ziel (frame) - bei Verwendungen von Rahmen (target frame)Wenn die unter der Eigenschaft "Seite (URL)" angegebene Seite beim Klick auf den Link in einem anderen Rahmen dargestellt werden soll, ist bei der Eigenschaft "Ziel (frame)" der Name des betreffenden Rahmens anzugeben. ![]() |