Konfiguration

Dieser Abschnitt beschreibt, wie man mehrere BenutzerInnen für WebYep anlegt. Sie können dies überspringen, wenn Sie nur eine/n BenutzerIn haben.

Mehrere BenutzerInnen (Multiple Logins)

$webyep_aMultiLoginName[]
$webyep_aMultiLoginPassword[]
$webyep_aMultiLoginURLPatterns[]
Mit diesen Optionen können Sie weitere BenutzerInnen anlegen.

Sie können mehrere Name/Kennwort-Kombinationen (Logins) definieren um verschiedenen BenutzerInnen das Editieren unterschiedlicher Seiten Ihrer Website zu erlauben.

Das oben definierte Login ist dann das Master Login - nach Anmelden mit diesem Namen und diesem Kennwort können Sie alle WebYep-Inhalte der Website editieren.

Sie können mehrere Logins definieren, indem Sie einen oder mehrere Blöcke folgender Form in die Konfigurationsdatei einfügen:

$webyep_aMultiLoginName[] = "einName";
$webyep_aMultiLoginPassword[] = "einKennwort";
$webyep_aMultiLoginURLPatterns[] = "/eineSeite.php /andereSeite.php";

Mit den ersten beiden Zeilen legen Sie eine neue Name/Kennwort-Kombination (ein neues Login) fest. Mit der dritten Zeile definieren Sie, welche Seite(n) oder Seitengruppen (durch Platzhalter) dieses Login editieren darf, indem Sie die URL-Pfade für diese Seiten angeben.

Wichtig: Bitte beachten Sie die eckigen Klammern nach den Konfigurationsvariablen-Namen. Dies ist ein Unterschied zu anderen Konfigurationsvariablen.

Im einfachsten Fall wird hier einfach nur der URL-Pfad zu einer Seite angegeben.

Sie können aber auch die Pfade für mehrere Seiten angeben, jeweils durch ein Leerzeichen getrennt. Bitte beachten Sie, dass URL-Pfade eigentlich keine Leerzeichen oder andere Sonderzeichen enthalten dürfen. Sonderzeichen müssen mit der URL-Kodierung notiert werden (z.B. "%20" für ein Leerzeichen).

Sie können auch Platzhalter in den Pfadangaben verwenden ("*", den Stern) - die Pfadangabe passt dann auf mehrere Seiten oder ganze Seiten-Gruppen. Um zum Beispiel alle Seiten in einem bestimmten Ordner anzugeben, müsste nur der Pfad zu dem Ordner, gefolgt von einem Schrägstrich, gefolgt von einem Stern angegeben werden:

$webyep_aMultiLoginURLPatterns[] = "/einOrdner/*";

Ein paar Worte zu URL-Pfaden

Wenn Sie die Pfade für ein Login definieren, ist es wichtig, dass Sie sich über die Pfadstruktur Ihrer Website im Klaren sind.

Der Pfad-Teil eines URLs ist der Teil direkt hinter dem Hostnamen - z.B. im URL

http://www.einewebsite.net/ordner/unterordner/seite.php

wäre der Pfad-Teil:

/ordner/unterordner/seite.php

Wenn Sie also einem Login das Editieren dieser Seite erlauben möchten, so müssten Sie in die Konfigurationsvariable $webyep_aMultiLoginURLPatterns[] folgendes eintragen:

$webyep_aMultiLoginURLPatterns[] = "/ordner/unterordner/seite.php";

Wichtig: Beachten Sie den Schrägstrich am Beginn der Pfadangabe. Wenn dieser weggelassen wird, würde es sich um einen relativen Pfad handeln. Ein solcher Pfad würde auch auf alle Seiten-Pfade passen, die nur mit dieser Zeichenfolge enden.


To Top of Page

Beispiele für URL Pfadangaben

Das Login soll...

...nur die beiden Seiten "/SeiteA.php" und "/SeiteB.php" editieren können:

$webyep_aMultiLoginURLPatterns[] = "/SeiteA.php /SeiteB.php";

...alle Seiten im Ordner "/workshops" sowie die Seite "/news.php" editieren können:

$webyep_aMultiLoginURLPatterns[] = "/workshops/* /news.php";

...alle Seiten im Ordner "/workshops" und seinen direkten Unterordnern editieren können:

$webyep_aMultiLoginURLPatterns[] = "/workshops/* /workshops/*/*";

...alle Seiten mit dem Dateinamen "veranstaltungen.php" editieren können - egal in welchem Ordner sie liegen:

$webyep_aMultiLoginURLPatterns[] = "veranstaltungen.php";

(Beachten Sie den fehlenden Schrägstrich am Beginn! Dadurch wird dies zu einer relativen Pfadangabe, die auf alle Pfade passt, die auf ".../veranstaltungen.php" enden)

...alle Seiten, deren Dateiname mit "_oeffentlich.php" endet, egal in welchem Ordner sie liegen:

$webyep_aMultiLoginURLPatterns[] = "*_oeffentlich.php";

Hinweis: Um die passende Pfadangabe für eine Seite oder Seitengruppe zu finden, definieren Sie am besten zuerst den Namen und das Kennwort für das Login. Melden Sie Sich dann im Web-Browser mit diesem Login an und navigieren Sie zu der betreffenden Seite Ihrer Website. Erscheinen die Editier-Knöpfe inaktiv, korrigieren Sie die Pfadangabe und laden Sie die Seite neu (Reload) — bis die Editier-Knöpfe aktiv erscheinen.

Stellen Sie danach aber auch sicher, dass andere Logins die betreffende Seite nicht editieren können!

Abmelden und mit anderem Login anmelden

Einmal im Browser mit einem Login angemeldet, bleiben Sie in diesem Login für die gesamte Browser-Session (Laufzeit des Browsers). BenutzerInnen wechseln ja üblicherweise nicht zwischen verschiedenen Logins.

Wenn Sie aber gerade die Logins konfigurieren, werden Sie doch zwischen den verschiedenen Logins wechseln wollen. Sie können dazu einfach den Browser beenden und sich danach mit einem anderen Login anmelden.

Oder Sie halten die ALT- (Umschalt) und/oder SHIFT- (Großschreib) Taste Ihrer Tastatur, während Sie auf das Ausloggen-Symbol von WebYep klicken (offenes Schloss) - ja nach dem welchen Browser Sie verwenden: Beim Safari [1] verwenden Sie die SHIFT-Taste, beim Firefox SHIFT und ALT gemeinsam und beim Internet Explorer nur die ALT-Taste.

[1] Ab Safari 5.1 ist dies leider nicht mehr möglich, da alle Zusatztasten in Kombination mit einem Klick bereits eine andere Funktion besitzen.

Weitere Login-Optionen

$webyep_bShowDisabledEditButtons
Wenn eine Seite editierbare Felder enthält, aber der Benutzer hier nicht editieren darf, dann kann WebYep die Bearbeitungsknöpfe ausgegraut (true) oder gar nicht (false) anzeigen.
Standardwert: true

$webyep_bOtherLoginsMayEditGlobalData
Legt fest, ob andere BenutzerInnen außer dem Administrator "globale" Felder editieren dürfen.
WebYep Elemente die als "global" gekennzeichnet sind (deren "Inhalte" Attribut auf "für alle Seiten" steht) können üblicherweise nur vom Master Login editiert werden.
Standardwert: false

Wenn Sie möchten, dass auch alle anderen Logins globale Inhalte editieren können (sofern sie sich auch Seiten befinden, die diese editieren dürfen), dann ändern Sie folgende Konfigurationsvariable:

$webyep_bOtherLoginsMayEditGlobalData = true;
© 2011, Objective Development