Integrierte TAPI TreiberTAPI-Geräte und TreiberNetzwerk TAPI
xtelsio CTI ServerAsteriskISDN-Karte und HeadsetSkype-AnbindungIdefisk BIZsnom Telefone
<< Up >>

ISDN-Karte und Headset

Page Index

Eicon Diva ISDN+CT 2.0 PCI
xtelsio CTI Client im Einsatz mit ISDN-Karte und Headset
Auf dieser Seite ist kurz zusammengefasst, welche Einstellungen vorzunehmen sind, wenn Sie die Anwendung in Verbindung mit einer ISDN-Karte und Headset einsetzen wollen.
Konfigurationen
Um per ISDN-Karte und Headset telefonieren zu können, gibt es folgende grundlegende Konfigurationen:
  • ISDN-Karte + Soundkarte + Headset
    Dies ist die kostengünstigste Kombination. An der Qualität des Headsets sollte allerdings nicht gespart werden. Billig-ISDN-Karten sind ebenfalls zu meiden, da diese teilweise Rückfrage und Anklopfen nicht unterstützen. Der xtelsio CTI Client wurde mit einer AVM Fritz!Card getestet.
  • ISDN-Karte + USB-Sound-Adapter + Headset
    Diese Kombination ist prinzipiell mit der ersten vergleichbar, hat aber den Vorteil, dass der USB-Sound-Adapter als zusätzliches Sound-Gerät im PC verwaltet wird und somit keine Konflikte mit anderen Anwendungen zu erwarten sind, die auf die Soundkarte zugreifen und eventuell die Mixer-Einstellungen ändern.
    Getestet wurde diese Variante mit AVM Fritz!Card und Plantronics Headset "DSP 100".
  • ISDN-Karte mit direktem Headset-Anschluss + Headset
    Die ersten beiden Varianten haben den Nachteil, dass systembedingt kleine Sprachverzögerungen und Echos auftreten. Bei Einsatz einer ISDN-Karte mit direktem Headset-Anschluss treten diese Effekte nicht auf, da die Sprachdaten ohne Verzögerung auf der Karte verarbeitet werden. Die Sprachqualität ist also identisch mit einem ISDN-Telefon. Nachteil: relativ kostenintensiv.

Bezugsquellen für Plantronics Headsets
Konfiguration der ISDN-Karte im CTI Client
Der xtelsio CTI Client beinhaltet selbst einen CAPI-Connector, der speziell hinsichtlich der Sprachqualität optimiert wurde (geringe Sprachverzögerung). Sie benötigen also keinen TAPI-Treiber zur ISDN-Karte, es schadet aber auch nicht, wenn dieser installiert ist.

Die Konfiguration der ISDN-Karte erfolgt über:

  • [Optionen > TAPI-Geräte > Hinzufügen... > lokale CAPI > CAPI-TSP für Soundkarte]
    Klicken Sie zum Hinzufügen auf [TAPI-Gerät auswählen].
  • Bei der Erstkonfiguration erscheint jetzt ein Dialog zur Eingabe der MSNs. Der Treiber kann derzeit bis zu 6 MSNs verwalten.
    Wenn Sie mehrere MSNs eingegeben haben, erscheint folgend noch ein Dialog über den Sie die einzelnen MSNs auswählen und ihnen einen Alias-Namen zuweisen können.
  • Jetzt sollte im Geräte-Dialog der "CAPI-TSP für Soundkarte" angezeigt werden.
    • Schließen Sie den Geräte-Dialog mit OK.

Audio-Einstellungen

Die Audio-Einstellungen konfigurieren Sie über über: [Optionen > Audio... ]

  • Hier legen Sie die Soundgeräte für Mikrofon-Aufnahme und Headset-Lautsprecher sowie deren Lautstärkeeinstellungen fest.
    Diese Einstellungen merkt sich die Anwendung und reaktiviert diese bei jedem kommenden/gehenden Anruf.
  • Unter "Erweiterte Einstellungen..." ist es möglich:
    • die Rufton-Lautstärke extra festzulegen und Anrufe ggf. über ein zweites Soundgerät signalisieren zu lassen (z.B. Lautsprecher),
    • eigene WAVE-Dateien für die Ruftöne anzugeben,
    • und einzelne Mixer-Kanäle bei Anrufen auszublenden (z.B. CD-Wiedergabe).

Falls Ihre Soundkarte in Verbindung mit dem xtelsio CTI Client Probleme bereitet, wäre eine Alternative der Einsatz eines USB-Headsets. Der CTI Client wurde speziell mit dem Plantronics-Headset "DSP 100" getestet.

Lautstärke-Einstellungen während des Gesprächs ändern
Während eines Gesprächs lässt sich die Lautstärke für Mikrofon und Lautsprecher über das Telefon-Panel anpassen.
Gespräch per Hotkey annehmen
Einen kommenden Ruf können Sie einfach per Hotkey "Pause-Taste" annehmen. Zu aktivieren ist der Hotkey unter [Optionen > Telefonie].